Willkommen: ein passendes Adjektiv oder Substantiv. Wir schreiben daher: „eine Begrüßungsbemerkung“, „ein Arbeitsempfang“. Das Gleiche gilt für das Substantiv „Willkommen“, das eine Person oder eine Sache bezeichnet, die man bereitwillig aufnimmt: Es trägt das Symbol des Weiblichen und des Plurals.
Wie sagt man in allen Sprachen „Willkommen“?

| SPRACHE | ÜBERSETZUNG |
|---|---|
| ALBANISCH | Mire kam |
| DEUTSCH | Willkommen |
| ELSASSISCH | Willkommen |
| ENGLISCH | Willkommen |
| SPRACHE | LAND | ÜBERSETZUNG |
|---|---|---|
| AFRIKAANS | Südafrika | Willkommen |
| ALBANISCH | Albanisch, Kosovo, Mazedonisch | Mire kam |
Wie sagt man Willkommen? Regel 2: Wenn Sie jemanden (einen Mann oder eine Frau) begrüßen, bedeutet „Willkommen“ ein „e“ (Willkommen ist dann ein Substantiv). Beispiele: Willkommen. Sir, Sie heißen Sie alle hier herzlich willkommen.
Wie sagt man „Bis bald“ auf Elsassisch? Vokabeln, die Sie unbedingt beherrschen müssen, wenn Sie ins Elsass kommen: Bis bald / Bis bald. hallo bisàmme / hallo alle zusammen: güete Morga / guten Morgen (Morgen)
| SPRACHEN | Afrikaans |
|---|---|
| Guten Morgan | Goie mehr |
| Guten Tag) | Goeie Mittag |
| Guten Abend | goeie naand |
| Gute Nacht | norgelnde Gans |
Wie sagt man „Willkommen“ auf Belgisch?

| SPRACHE | LAND | ÜBERSETZUNG |
|---|---|---|
| FLAMISCH | Belgisch (Flandern) | Willkommen |
| FRANCIQUE LORRAIN | Frankreich (Lothringen) | Willkommen |
Danke, dass du/ich gefaltet angekommen bist.
„Goedemorgen“, „hoi“ und andere Arten, auf Niederländisch Hallo zu sagen.
SMS, SMS und Kurznachrichten zur Begrüßung
- Ich möchte Sie herzlich willkommen heißen.
- Willkommen.
- Willkommen.
- Willkommen, ich freue mich, Sie hier zu sehen.
- Kann ich Ihnen helfen.
- Kann ich Ihnen helfen.
- Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen, herzlich willkommen.
- Willkommen bei Ihnen.
Wie schreibe ich die Begrüßung für einen Jungen? Regel 3: Wenn wir jemanden willkommen heißen im Sinne von „wir heißen ihn gerne willkommen, es kommt pünktlich“, dann „willkommen“; ist ein Adjektiv und entspricht daher dem Geschlecht und der Zahl. Das Männliche braucht kein „e“. Beispiele: Ihr Bruder ist in unserem Verein willkommen.
Warum sagen die Belgier einmal? Der Ausdruck ist germanischen Ursprungs (niederländisch: Kom eens, Kom een keer; deutsch: Komm schon, beulemans: Come Once) und verstärkt in bestimmten Regionen Frankreichs wie Belgien eine Bestätigung, eine einstweilige Verfügung, eine Frage.
Wie sagt man Bier auf Belgisch? Mehr Übersetzungen im Kontext: belgisches Bier, belgisches Bier…
























